Literatur
ALY, Götz: Volksgemeinschaft, in: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71. 2019, S. 485–487.
Arbeitskreis „Editionsprobleme der Frühen Neuzeit“: Empfehlungen zur Edition frühneuzeitlicher Texte, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 1980. 1981, S. 85–96.
BADE, Claudia: "Die Mitarbeit der gesamten Bevölkerung ist erforderlich!". Denunziation und Instanzen sozialer Kontrolle am Beispiel des Regierungsbezirks Osnabrück 1933 bis 1949, Osnabrück: Selbstverl. des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 2009.
BARTOLETTI, Susan Campbell: Jugend im Nationalsozialismus. Zwischen Faszination und Widerstand, Berlin: Bloomsbury Kinder- und Jugendbücher 2007.
BERGSDORF, Wolfgang: Politischer Sprachgebrauch und totalitäre Herrschaft, in: German Studies Review, 17. 1994, S. 23–36.
BERLEKAMP/ RÖHR: Terror, Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus. Probleme einer Sozialgeschichte des deutschen Faschismus, Münster: Westfälisches Dampfboot 1995.
BEYER, Burkhard: Praktische Tipps für die Edition landesgeschichtlicher Quellen, Münster: Historische Kommission für Westfalen 2018.
BLASCHKE, Anette: Zwischen "Dorfgemeinschaft" und "Volksgemeinschaft", Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016.
BOCK, Friedrich: Paderborner Tagebuch 1939-1945, Gütersloh: Verlag für Regionalgeschichte 2019.
BONDZIO, Sebastian: "At least her was cautioned". Digitally Researching the Gestapo's Ruling Practices, in: Julia Timpe/ Frederike Buda (Hrsg.): Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the 'Third Reich', World War II and the Holocaust, Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 57–98.
BONDZIO, Sebastian: Soldatentod und Durchhaltebereitschaft. Eine Stadtgesellschaft Im Ersten Weltkrieg, Boston: BRILL 2020.
BONDZIO, Sebastian/ GANDER, Michael: "Das gesunde Volksempfinden gröblichst verletzt". Die Verfolgung verbotenen Umgangs durch die Osnabrücker Gestapostelle, in: Insa Eschenbach/ Christine Glauning/ Silke Schneider (Hrsg.): Verbotener Umgang mit "Fremdvölkischen". Kriminalisierung und Verfolgungspraxis im Nationalsozialismus, Berlin 2023, S. 217–235.
BONDZIO, Sebastian/ RASS, Christoph/ WELLNITZ, Wiebke: Machtkampf. Raumbezogene Strategien von NSDAP und KPD in Osnabrück (1928-1933), in: Osnabrücker Mitteilungen. 2022, H. 127, S. 213–241.
BONDZIO, Sebastian F.: Doing „Volksgemeinschaft“. Wissensproduktion und Ordnungshandeln der Geheimen Staatspolizei, in: Geschichte und Gesellschaft, 47. 2021, H. 3, S. 343–379.
BRACHER, Karl Dietrich: Die deutsche Diktatur. Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus, Köln: Parkland Verl. 2003.
BRODIE, Thomas: German Catholicism at War, 1939-1945, Oxford: Oxford University Press 2018.
BUCHHOLZ: Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Obenaus zum 65. Geburtstag, Bielefeld: Verl. für Regionalgeschichte 1997.
BÜRGER: "Es droht die schwarze Wolke". Katholische Kirche und Zweiter Weltkrieg, Bremen: Donat 2018.
CAUVIN, Thomas: Public history. A textbook of practice, New York, London: Routledge Taylor & Francis Group 2016.
CEBULLA, Florian: Rundfunk und ländliche Gesellschaft 1924-1945, s.l.: Vandenhoeck & Ruprecht 2011.
COSTELLO/ POWERS: Developing in-house digital tools in library spaces, Hershey, PA: IGI Global/Information Science Reference 2018.
DANKER, Uwe/ SCHWABE, Astrid: Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus, Husum, Nordsee: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 2020.
DENZER, Juan: Digital collections and exhibits, Lanham, Md.: Rowman & Littlefield 2015.
DEPKAT/ PYTA: Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle, Berlin: Duncker & Humblot 2021.
DEUTER/ WOOCK: Es war hier, nicht anderswo! Der Landkreis Verden im Nationalsozialismus, Bremen: Edition Temmen 2016.
FISANICK, Christina/ STAKELEY, Robert O.: Digital storytelling as public history. A guidebook for educators, New York, London: Routledge 2021.
FUNCK, Sandra/ STEINFÜHRER, Henning: Chancen und Grenzen der automatisierten Handschriftenerkennung für Archive. Ein Erfahrungsbericht mit der Software Transkribus am Beispiel des Inventars der Hanseakten des 16. und 17-. Jahrhunderts im Stadtarchiv Braunschweig, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. 2023.
GEHL, Günter: Katholische Jugendliche im Dritten Reich in der katholischen Provinz. Grenzen der Gleichschaltung - drei Beispiele im Bistum Trier, Weimar: Bertuch 2010.
GEISS, Imanuel/ JACOBMEYER, Wolfgang/ FRANK, Hans: Deutsche Politik in Polen 1939 - 1945. Aus dem Diensttagebuch von Hans Frank, Generalgouverneur in Polen, Opladen: Leske und Budrich 1980.
GESSNER, Dieter: Volksgemeinschaft 1933-1945. Zur Entstehung und Bedeutung eines politischen Schlagwortes, Wiesbaden: Springer VS 2019.
GIESEL, Linda: NS-Vergleiche und NS-Metaphern. Korpuslinguistische Perspektiven auf konzeptuelle, strukturelle und funktionale Charakteristika, Berlin, Boston: de Gruyter 2019.
GOEBBELS, Joseph/ REUTHER, Ralf: Joseph Goebbels Tagebücher, München: Piper 1992.
GORODETSKI, Gavri'el: Die Maiski-Tagebücher. Ein Diplomat im Kampf gegen Hitler 1932-1943, München: C.H. Beck 2016.
GOTTO, Bernhard/ STEBER, Martina: "Volksgemeinschaft" im NS-Regime: Wandlungen, Wirkungen und Aneignungen eines Zukunftsversprechens, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 62. 2014, H. 3, S. 432–467.
GROßBÖLTING, Thomas: Volksgemeinschaft in der Kleinstadt. Kornwestheim und der Nationalsozialismus, Stuttgart: W. Kohlhammer 2017.
GROßMANN, Marion et al.: Go Public! Zugänge zur Public History, Wiesbaden, Heidleberg: Springer VS 2024.
GUNDERMANN/ HANKE/ SCHLUTOW: Digital public history. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte, Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford: Peter Lang 2024.
HAAG, Anna: »Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode«. Tagebuch 1940–1945, Ditzingen: Reclam, Philipp 2023.
HAAR, Ingo et al.: Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2009.
HAMPE, Karl/ REICHERT, Folker/ WOLGAST, Eike: Kriegstagebuch 1914-1919, München: Oldenbourg 2007.
HEESE: Topografien des Terrors. Nationalsozialismus in Osnabrück, Bramsche: Rasch Verlag 2015.
HEINEMEYER, Walter: Richtlinien für die Edition landesgeschichtlicher Quellen, Marburg u.a.: Selbstverl. des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 2000.
HERBERT, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, München: C.H.Beck 2016.
HERBERT, Ulrich: Echoes of the Volksgemeinschaft, in: Martina Steber/ Bernhard Gotto (Hrsg.): Visions of community in Nazi Germany. Social engineering and private lives, Oxford, New York: Oxford University Press 2014, S. 60–72.
HOBSBAWM, Eric J.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München: Hanser 1997.
HOFFMANN: Nationalsozialismus und Zwangsarbeit in der Region Oldenburg 1999.
HORN, Wolfgang: Führerideologie und Parteiorganisation in der NSDAP (1919-1933), Düsseldorf: Droste Verlag 1972.
HORN, Wolfgang: Zur Geschichte und Struktur des Nationalsozialismus und der NSDAP, in: Neue politische Literatur. 1973.
HUMMEL/ KIßENER: Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2010.
KAHLE, Philipp et al.: Transkribus - A Service Platform for Transcription, Recognition and Retrieval of Historical Documents, in: Xiang Bai/ Dimosthenis Karatzas/ Daniel Lopresti (Hrsg.): Document Analysis Systems. 14th IAPR International Workshop, DAS 2020, Wuhan, China, July 26–29, 2020, Proceedings, Cham: Springer International Publishing; Imprint Springer 2020, S. 19–24.
KÄMPER, Heidrun: Sprachgebrauch im Nationalsozialismus, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019.
KELLER, Sven: Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45, München: Oldenbourg-Verl. 2013.
KELLER, Sven/ KÖNIG, Wolfhilde von: Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin. Die Aufzeichnungen Wolfhilde von Königs 1939-1946, Berlin, Boston: de Gruyter; De Gruyter Oldenbourg 2015.
KELLNER, Friedrich: Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne. Tagebücher 1939 - 1945, Göttingen: Wallstein-Verl. 2013.
KEMMLER, Rolf/ CORVO SÁNCHEZ, María José: ‘Fraktur’, ‘Kurrent’, ‘Sütterlin’ und ‘Antiqua’: Schriftarten und Zweischriftigkeit in alten Deutschlehrwerken, in: Círculo de Lingüística Aplicada a la Comunicación, 87. 2021, S. 153–172.
KERSHAW, Ian: Volksgemeinschaft. Potential and Limitations of the Concept, in: Martina Steber/ Bernhard Gotto (Hrsg.): Visions of community in Nazi Germany. Social engineering and private lives, Oxford, New York: Oxford University Press 2014, S. 29–42.
KIECKBUSCH, Klaus: Außerhalb der "Volksgemeinschaft". Formen der Verfolgung während des Nationalsozialismus im Kreis Holzminden, Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat 2020.
KIEL, Markus: „Ich würde mich wieder für die NSDAP entscheiden!". Die kritisch begleiteten autobiographischen Aufzeichnungen des Wuppertaler NSDAP-Kreisleiters Alfred Straßweg, Münster: agenda Verlag 2017.
KIßENER: Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 1997.
KIßENER, Michael: Katholiken im Dritten Reich: eine historische Einführung, in: Karl-Joseph Hummel/ Michael Kißener (Hrsg.): Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2010, S. 13–36.
KÖSTERS/ RUFF: Die katholische Kirche im Dritten Reich. Eine Einführung, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2018.
KRAMER, Nicole: Mobilisierung für die »Heimatfront«, in: Sybille Steinbacher (Hrsg.): Volksgenossinnen. Frauen in der NS-Volksgemeinschaft, Göttingen: Wallstein Verlag 2007, S. 69–92.
KRAMER, Nicole: Volksgenossinnen on the German Home Front. An Insight into Nazi Wartime Society, in: Martina Steber/ Bernhard Gotto (Hrsg.): Visions of community in Nazi Germany. Social engineering and private lives, Oxford, New York: Oxford University Press 2014, S. 171–186.
KRUMEICH, Gerd: Als Hitler den Ersten Weltkrieg gewann. Die Nazis und die Deutschen 1921-1940, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2024.
KRUMEICH, Gerd: Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg – Ein Forschungsprojekt des Historischen Seminars, in: Rektor der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.): Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2007/2008, Düsseldorf: Walter de Gruyter GmbH 2008, S. 339–358.
KUCZYNSKI, Jürgen: Alltag unter dem Nationalsozialismus in Deutschland, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook, 30. 1989, H. 1.
LEADER, Zachary: Introduction, in: Zachary Leader (Hrsg.): On life-writing, Oxford: Oxford University Press 2015, S. 1.
LINDGREN, Astrid: Die Menschheit hat den Verstand verloren. Tagebücher 1939-1945, Berlin: Ullstein 2015.
LOEBER, Matthias: Völkische Bewegung zwischen Weser und Ems. Richard von Hoff und die Nordische Gesellschaft in Bremen und Nordwestdeutschland, Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang Edition 2016.
MANDEL/ RUTISHAUSER/ SEILER SCHIEDT: Digitale Medien für Lehre und Forschung, Münster: Waxmann 2010.
MIETHE, Ingrid: Biographieforschung und Ego-Dokumente. Ein Analysevorschlag zur Fallrekonstruktion, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 29. 2018, H. 2, S. 301–316.
MIETHE, Ingrid/ VAN LAAK, Jeannette: Oral-History, Ego-Dokumente und Biographieforschung: Methodische Differenzen und Kompatibilitäten, in: Helma Lutz/ Martina Schiebel/ Elisabeth Tuider (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2018, S. 587–596.
MÖLLER, Horst/ WIRSCHING, Andreas/ ZIEGLER, Walter: Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich, München: Oldenbourg 1996.
MÜLLER-BOTSCH, Christine: "Den richtigen Mann an die richtige Stelle". Biographien und politisches Handeln von unteren NSDAP-Funktionären, Frankfurt am Main: Campus-Verlag 2009.
MÜNKEL, Daniela: Bauern und Nationalsozialismus. Der Landkreis Celle im Dritten Reich, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 1991.
NIEDHART/ BRODERICK: Lieder in Politik und Alltag des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main, Berlin: Lang 1999.
NOIRET/ TEBEAU/ ZAAGSMA: Handbook of digital public history, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg 2022a.
NOIRET/ TEBEAU/ ZAAGSMA: Handbook of digital public history, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg 2022b.
OELWEIN, Marta et al.: "Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort … ". Tagebücher und Briefe von Marta und Egon Oelwein 1938 - 1945, Göttingen: Wallstein Verlag 2021.
PAEHR, Sabine: Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten in den Dörfern der heutigen Wedemark. Der politische Wandel in den Gemeinden in der Zeit der Weimarer Republik, Wedemark, Hannover: Gemeinde Wedemark; ecrivir - die textmacher GmbH 2017.
PAULINI, Christa: Gerade die Fürsorgerin ist zur Mitarbeit am Volksaufbau berufen. Zur Beteiligung von Sozialarbeiterinnen am Nationalsozialismus am Beispiel der Entwicklung der Berufsverbände, in: Ralph Christian Amthor (Hrsg.): Soziale Arbeit im Widerstand! Fragen, Erkenntnisse und Reflexionen zum Nationalsozialismus, Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2017, S. 58–74.
PETERS, Christian: Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in Kleinstädten. Eine vergleichende Studie zu Quakenbrück und Heide/Holstein, Bielefeld: transcript Verlag 2015.
PEUKERT: Die Reihen fast geschlossen. Beiträge zur Geschichte des Alltags unterm Nationalsozialismus, Wuppertal: Hammer 1981.
PEUKERT, Detlev: Inside Nazi Germany. Conformity, opposition and racism in everyday life, London: Batsford 1987.
Pfarreien St. Johannis Glandorf und St. Marien Schwege: St. Johannis. o. J., https://www.pg-glandorf-Schwege.de/geschichte/geschichte-st-johannis/ (abgerufen am 10.05.2024).
PFISTER, Claudia: Stand der Handschriftenerkennung im ABD-Kontext, in: Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis, 8. 2024, H. 1, S. 339–357.
PIERAZZO/ DRISCOLL: Digital scholarly editing. Theories and practices, Cambridge: Open Book Publishers 2016.
POMMERIN, Reiner: Die räumliche Organisation von Staat und Partei in der NS-Zeit, Köln: Rheinland-Verl. 1992.
REßLER, Christina: Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus in der historisch-politischen Erwachsenenbildung. Ein Beispiel für zeitgeschichtliches Lernen 2004.
REIBEL, Carl-Wilhelm: Das Fundament der Diktatur. Die NSDAP-Ortsgruppen 1932- 1945, Paderborn, München: Schöningh 2002.
REIBEL, Carl-Wilhelm: Das Fundament der Diktatur: die NSDAP-Ortsgruppen 1932-1945, Paderborn: Schöningh 2002.
REINICKE et al.: Gemeinschaft als Erfahrung. Kulturelle Inszenierungen und soziale Praxis 1930 - 1960, Paderborn: Schöningh 2014.
RENN, Jürgen: Beyond Editions. Historical Sources in the Digital Age, in: Michael Stolz (Hrsg.): Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft. … Beiträge der 14. internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition zum Thema "Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft", die vom 15. bis 18. Februar 2012 an der Universität Bern, Berlin: de Gruyter 2014, S. 9–28.
ROHKRÄMER, Thomas: Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus. Zur Popularität eines Unrechtsregimes, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2013.
ROSENBAUM, Heidi: "Und trotzdem war's 'ne schöne Zeit". Kinderalltag im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main: Campus-Verl. 2014.
ROSENBERG, Alfred: Alfred Rosenberg. Die Tagebücher von 1934 bis 1944, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2018.
ROTH, Markus: Chronist der Verblendung - Friedrich Kellners Tagebücher 1938/39 bis 1945. Begleitheft zur Ausstellung: Die Last der ungesagten Worte; die Tagebücher Friedrich Kellners 1938/39 bis 1945, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der Sozialen Demokratie 2009.
RUHL, Klaus-Jörg: Brauner Alltag. 1933 - 1939 in Deutschland, Düsseldorf: Droste 1990.
RUPPERT/ RIECHERT: Herrschaft und Akzeptanz. Der Nationalsozialismus in Lippe während der Kriegsjahre. Analyse und Dokumentation, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998.
SAHLE, Patrick: Digitale Editionsformen: Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. [3 Bände], Norderstedt: BoD Books on Demand 2013.
SAHLE, Patrick: What is a Scholarly Digital Edition?, in: Elena Pierazzo/ Matthew James Driscoll (Hrsg.): Digital scholarly editing. Theories and practices, Cambridge: Open Book Publishers 2016, S. 19–39.
SCHALL, Franz Albrecht/ POSTERT, André: Hitlerjunge Schall. Die Tagebücher eines jungen Nationalsozialisten, München: dtv 2016.
SCHMITZ-BERNING, Cornelia: Vokabeln im Nationalsozialismus. 15.10.2010, https://www.bpb.de/themen/parteien/sprache-und-politik/42759/vokabeln-im-nationalsozialismus/ (abgerufen am:).
SCHRECKENBERG, Heinz: Ideologie und Alltag im Dritten Reich, Frankfurt am Main, Berlin, Bern: Lang 2003.
SCHULZE: Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Berlin: Akad.-Verl. 1996a.
SCHULZE, Winfried: Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Berlin: de Gruyter 1996b.
SCHUMM, Irene/ WILL, Larissa: OMEKA als Software für digitale Objektsammlungen und virtuelle Ausstellungen - Ein Erfahrungsbericht, in: AKMB-News. 2024.
SEPP, Arvi: Diaristik und Alltagsgeschichte. Victor Klemperers Tagebücher 1933-1945 als periphere Geschichtsschreibung des Nationalsozialismus, in: Revista de filología alemana, 18. 2010, S. 261–272.
SERAFIN-PRUSATOR, Ewa/ TARKOWSKI, Maciej: Incomplete Architectural Projects – a Digital Repository Based on the OMEKA System, in: DHN 2020: Digital Humanities in the Nordic Countries 2020. 2020, S. 203–211.
SPILLERT, Florian: Aufwand und Nutzen einer Kooperation mit Transkribus (HTR-Software) für kleine Spezialarchive am Beispiel des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft, Potsdam: Fachhochschule Potsdam 2024.
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Das Diensttagebuch des NSDAP-Kreisleiters Hermann Oppenländer in Schwäbisch Gmünd (1937-1940), Schwäbisch Gmünd: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 2019.
STEIN, Stephen K.: Teaching and Learning History Online. A Guide for College Instructors, Milton: Taylor & Francis Group 2023.
STEINBACHER: Volksgenossinnen. Frauen in der NS-Volksgemeinschaft, Göttingen: Wallstein Verlag 2007.
STERN, Kathrin: Erziehung zur "Volksgemeinschaft". Volksschullehrkräfte im Dritten Reich, Paderborn: Brill | Schöningh 2021.
STEUWER, Janosch: "Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse". Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939, Göttingen: Wallstein Verlag 2019.
STRESAU, Hermann: Von den Nazis trennt mich eine Welt. Tagebücher aus der inneren Emigration 1933-1939, [S.l.]: Klett-Cotta 2021.
STUMPF/ PETSCHAR/ RATHKOLB: Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven, Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021.
SZEJNMANN/ UMBACH: Heimat, Region, and Empire. Spatial Identities under National Socialism: Palgrave Macmillan 2012.
TIMMS, Edward: Die geheimen Tagebücher der Anna Haag. Eine Feministin im Nationalsozialismus, Bad Vilbel: Scoventa Verlag 2019.
TIMPE/ BUDA: Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the 'Third Reich', World War II and the Holocaust, Berlin, Boston: de Gruyter 2022.
UHL et al.: Die Organisation des Terrors. Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943-1945, München: Piper 2020.
UTZ, Maas: Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand: Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer historischen Argumentationsanalyse, Wiesbaden: SV Verlag für Sozialwissenschaften 1984.
VAN REEKEN, Dietmar/ THIEßEN, Malte: "Volksgemeinschaft" als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh; Ferdinand Schöningh 2013.
WACHTER, Christian: Geschichte digital schreiben. Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History, Bielefeld: transcript 2021.
WAGNER, Caroline: Die NSDAP auf dem Dorf. Eine Sozialgeschichte der NS-Machtergreifung in Lippe, Münster: Aschendorff 1998.
WILDT, Michael: Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte, Berlin: Suhrkamp Verlag 2019.
WILDT, Michael: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg: Hamburger Ed 2007.
WINTER, Martin Clemens: Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum. Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche, Berlin: Metropol 2018.
WOJDON/ WIŚNIEWSKA: Public in public history, New York, London: Routledge Taylor & Francis Group 2022.
ZOFKA, Zdenek: Die Ausbreitung des Nationalsozialismus auf dem Lande. E. regionale Fallstudie zur politischen Einstellung d. Landbevölkerung in d. Zeit d. Aufstiegs u. d. Machtergreifung d. NSDAP 1928 - 1936, München: Wölfle 1979.
ZUMHOLZ/ KUROPKA: Katholisches Milieu und Widerstand. Der Kreuzkampf im Oldenburger Land im Kontext des nationalsozialistischen Herrschaftsgefüges, Berlin, Münster: Lit 2012.